Bernhard Kopp

Besuch der Lurgrotte in Semriach

Am Freitag, den 18.10.2024, machten wir, die 3a Klasse, mit Frau Prof. Münnich und unserem Klassenvorstand Frau Prof. Theißl einen Ausflug zur größten Tropfsteinhöhle Österreichs: der Lurgrotte.

Wir trafen uns am Beginn der ersten Stunde in unserem Klassenzimmer. Dort gab es eine kurze Vorbereitung und eine Einteilung in Dreiergruppen. Anschließend fuhren wir mit der Linie 62 zum Hauptbahnhof und von dort weiter nach Semriach.

Nach einer kleinen Stärkung ging es auch schon los in die Lurgrotte. Da es in der Höhle nur knapp über 8°C hat, zogen wir alle unsere Jacken an und setzten unsere Stirnlampen auf, bevor unsere Wanderung startete. In der finsteren Höhle gab es einiges zu entdecken. Wir erfuhren, dass der Name „Lurgrotte“ aus dem Dialekt kommt. Ursprünglich soll die einheimische Bevölkerung gesagt haben, dass “das Wasser dort in der Höhle verluren gonga ist”. Am 1. April 1894 betrat Max Brunello die Grotte und schaffte es als erster Mensch, einen Kilometer der Höhle zu erforschen.
Uns wurden viele beeindruckende Tropfsteine gezeigt, wie zum Beispiel der Bienenkorb, die Bärenhöhle, der Riese oder die Glocke. Wir lernten, dass es Tropfsteine gibt, die von oben nach unten wachsen, dass es solche gibt, die von unten nach oben wachsen und solche, die bereits zusammengewachsen sind. Grundsätzlich wachsen Tropfsteine sehr langsam, in der Lurgrotte wachsen die Tropfsteine ca. einen Zentimenter in 50 Jahren. Zwei Highlights der Tour waren die wunderschöne Licht- und Musikshow im großen Dom und “der Riese”. Hierbei handelt es sich um den weltweit größten freihängenden Tropfstein. “Der Riese” ist mindestens 1,5 Mio. Jahre alt, er ist 13 Meter hoch, er hat einen Umfang von 9 Metern und wiegt ca. 40 Tonnen. Abschließend durften wir noch Lehm für Zuhause mitnehmen. Auf unserem Rückweg aus der Höhle konnten wir wieder unzählige Fledermäuse beim Schlafen beobachten. Dabei erfuhren wir, dass es in der Tropfsteinhöhle 14 verschiedene Fledermausarten gibt, die die Wintermonate dort verbringen. Um 11:25 Uhr war die Führung vorbei und wir bedankten uns bei Andreas Schinnerl, der uns die Höhle gezeigt und uns verraten hatte, dass sie ihm auch gehört.

Unsere Rückreise begann wieder am Hauptplatz in Semriach und endete mit Verspätung im BG/BRG Carnerigasse. Dass wir in der Nähe von Graz so eine beeindruckende Tropfsteinhöhle haben, finden wir cool. Es war auch sehr spannend und wir würden diesen Ausflug gerne wiederholen.

thumbnail_IMG_8272

Bild 1 von 6

Besuch der Lurgrotte in Semriach Weiterlesen »

Kletterausflug

Wir, die 2.c, waren am Mittwoch, den 2. Oktober im CAC in Graz. Zunächst zogen wir uns um und bekamen eine Kletterausrüstung. Wir mussten uns zuerst gut aufwärmen und danach teilten uns die Lehrpersonen in acht Dreiergruppen auf.

Es gab drei Stationen: Skywalk, Seilklettern und Bouldern. Der Skywalk war sehr hoch und für manche angsteinflößend. Das Seilklettern war sehr lustig und wir haben gelernt, wie man sich gegenseitig sichert. Am Ende waren wir noch Bouldern. Nach den Stationen war der Ausflug leider schon zuende. Aber wir durften noch jausnen und uns in der Halle frei bewegen.

Alle fanden den Klettertag cool und wir wollen das auf jeden Fall wieder machen!

Danke an die Lehrerinnen die mitgekommen sind:

Frau Prof. Münnich

Frau Prof. Narnhofer

Von: Katharina, Julia, Emma, Ella, Sisi, Almasa

Kletterausflug Weiterlesen »

Ausflug zur Flößerei

Am 1.10. unternahmen wir, die 2c-Klasse, einen Ausflug zur Flößerei und nahmen dort am Programm „Schwimmendes Klassenzimmer“ teil. Dazu zogen wir uns zunächst Schwimmwesten an und stiegen dann auf das große Partyfloß. Dort bekamen wir die Aufgabe, in Gruppen eigene Flöße aus Holzstöcken und Schnur zu bauen. Dazu mussten wir die Stöcke mit Sägen und Gartenscheren in die richtige Form bringen. Danach konnten wir die Flöße noch mit Blumen schmücken. Wir hatten sehr viel Spaß dabei. Am tollsten war es, als wir unsere eigenen Flöße in der Mur schwimmen lassen durften. Wir lernten auch, dass die Mur in Salzburg entspringt und dass sie früher einmal 2 km breit war. Bei der Rückfahrt zur Anlegestelle jausneten wir am Partyfloß und hörten Musik. Es war wirklich ein sehr schönes Erlebnis.

thumbnail_image3

Bild 1 von 4

Ausflug zur Flößerei Weiterlesen »

Workshop – „Arsenator: Arsen in Reis – Eine unsichtbare Bedrohung“ & Rollenspiel

Arsen in Reis feststellen – Workshop an der Karl-Franzens-Universität Graz (Dinama)

Am 27. September hatten wir, die 7C, die Möglichkeit einen Workshop an der Karl-Franzens-Universität (Institut für anorganische Chemie) zu besuchen, welcher von Frau Dr. Silvia Wehmeier geleitet wurde. Der Workshop „Arsenator: Arsen in Reis – Eine unsichtbare Bedrohung“ behandelt – wie der Name schon sagt– die Problematik des chemischen Elements „Arsen“, welches über das Grundwasser auch in Reis gelangen kann. Zuerst erhielten wir eine Einführung in das Thema „Arsen“. Wir lernten dabei Fakten, wie z.B. dass Reispflanzen Arsen besser aufnehmen als Getreide und dass das in Bangladesch besonders problematisch ist. Ebenso wurde uns ein Versuch zum Feststellen der Menge anorganischen Arsens in einer Reisprobe erklärt. Ein besonderes Highlight war, dass wir anschließend selbst im Labor der Universität das neue Wissen anwenden durften. Im Labor wurden wir in fünf kleine Gruppen eingeteilt, in welchen wir dann fünf verschiedene Reisproben auf anorganisches Arsen untersuchen konnten.

Arsen in Reis: Diskussion – Rollenspiel

In der darauffolgenden Woche, am Donnerstag, hatten wir dann auch noch eine für uns überraschende Erweiterung zum Workshop: Der Chemie-Lehramtsstudent Herr Passler kam zu uns in die Schule, um mit uns abschließend zum Workshop noch ein Rollenspiel zu machen. Dabei haben wir in Gruppen von je fünf Personen alle eine Rolle zugeordnet bekommen und in weiterer Folge eine Diskussion zu „Arsen in Reis“ und dessen Gefahren geführt. Am Ende haben wir unsere in der Gruppe gefundenen Ergebnisse präsentiert und diese dann alle gemeinsam mit Herrn Passler diskutiert.

Jedenfalls bin ich der Meinung, dass der Workshop uns nicht nur mehr über Arsen gelehrt hat, sondern uns auch einen guten Einblick in den Studiengang Chemie gegeben hat.
Außerdem ein großer Dank an Frau Dr. Silvia Wehmeier und Herrn Passler für den sehr gelungenen Workshop und selbstverständlich auch an Frau Professor Kopačić, welche uns diesen überhaupt erst ermöglicht hat.

Lili Payer, 7c

Arsenator-006

Bild 1 von 13

Workshop – „Arsenator: Arsen in Reis – Eine unsichtbare Bedrohung“ & Rollenspiel Weiterlesen »

VWA Workshop in Neumarkt

Vom 30.09.2024 bis zum 02.10.2024 besuchten einige Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse, darunter auch ich, den VWA-Workshop der EU-Organisation EYFON in Neumarkt.

Untergebracht in der Burg Forchtenstein hatten wir einen wundervollen Ausblick auf Neumarkt und die umliegenden Berge.

Gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen anderer Schulen wurden wir zu den Themen VWA, Verwendung von künstlicher Intelligenz sowie Präsentationtechniken beraten.

Zudem wurden uns viele Aspekte der EU näher gebracht und wir wurden eingeladen, uns selbst zum Thema „Zukunft der EU“ Gedanken zu machen.

Aber nicht nur unser Weltwissen wurde erweitert, sondern auch unsere Gemeinschaft als Klasse wurde in diesen drei Tagen sehr gestärkt. Bereits auf der Busfahrt konnte man die gute Stimmung bemerken.

Ich kann für uns alle sprechen, wenn ich sage, dass diese drei Tage uns sowohl als Klasse einander näher gebracht, als auch unsere Unsicherheiten bezüglich der VWA vermindert haben.

Vielen Dank an Frau Professor Scheiber, die uns dieses tolle Erlebnis ermöglicht hat!

Mila Hagen, 7A

VWA Workshop in Neumarkt Weiterlesen »

Energiewerkstatt: Klimawandel mit Experimenten verstehen

Was Klima und Klimawandel sind, können und verursachen, durfte die 3c am 27. September im Energieforum Steiermark bei Rudi Schwarz erkunden.

Steigt der Meeresspiegel, wenn der Eisberg schmilzt oder wenn ein Gletscher schmilzt?

Erwärmen sich helle Oberflächen stärker oder schwächer als dunkle?

Wie hängt die Temperatur mit der Einstrahlung der Sonne zusammen?

Und was passiert, wenn das Klima kippt…?

Mag. Nora Andracher

Klima-004

Bild 1 von 6

Energiewerkstatt: Klimawandel mit Experimenten verstehen Weiterlesen »

Feierliche Übergabe der neuen Schuldressen

Am 3. Juli fand an unserer Schule, dem BG/BRG Carnerigasse, ein besonderes Ereignis statt: die feierliche Übergabe der neuen Schuldressen. Diese wurden vom Elternverein Carneri, dem Club Carneri und dem BG/BRG Carnerigasse großzügig gesponsert.

Im Rahmen einer kleinen Zeremonie wurden die neuen Dressen an den neuen Kustos der Sportlehrer, Mag. Peter Kroath, übergeben. Die Dressen sind für die gesamte Schulgemeinschaft bestimmt und kommen insbesondere der U-15 Schülerligamannschaft zugute.

Ein herzlicher Dank geht an unsere Sponsoren. Ohne ihre großzügige Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Der Elternverein und der Club Carneri haben wieder einmal gezeigt, wie wichtig ihnen die Förderung der Schüler und das sportliche Engagement an unserer Schule sind. Auch die Unterstützung der Schule war entscheidend für die Realisierung dieser Initiative.

Wir freuen uns darauf, unser Team in den neuen Dressen bei den kommenden Spielen anzufeuern, und wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und Freude beim sportlichen Wettkampf.

Das BG/BRG Carnerigasse bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihr Engagement.

Feierliche Übergabe der neuen Schuldressen Weiterlesen »

Steirische Schulmeisterschaften Mountainbike 2024

Am 17. Juni 2024 fanden in Moggau (Gemeinde Laßnitzhöhe) die „Steirischen Schulmeisterschaften Mountainbike“ statt. Auf dem sehr anspruchsvollen Rundkurs waren sechs bis acht Runden zu absolvieren. Die Wertungen wurden getrennt für Renn- und Hobbyfahrer vorgenommen.

Bei den Rennfahrern gewannen Viktoria Neudeck (4b) in der Klasse U 15 und Nicolas Glatz (7b) bei den Junioren.

In der Klasse U 13 Hobby gab es durch Maximilian Pichler (1b) und Leo del Negro (2c) einen Doppelsieg für unsere Schule.

Bei den Hobbyfahrern in der Klasse U 15 erreichte Florian Steger (3d) den dritten Platz.

Wie auch in den vergangenen Jahren war unsere Schule in den Mannschaftswertungen im Spitzenfeld vertreten:

In der U13 belegten Pichler Maximilian (1b), Leo del Negro (2c) und Laurens Klampfl (1b) den dritten Platz. Nur ein Defekt konnte in dieser Klasse eine noch bessere Platzierung verhindern.

In der U15 konnten Laurin Robin (3d), Max del Negro (4d) und Florian Steger (3d) den 2. Platz belegen.

Mag. Robert Koß

Steirische Schulmeisterschaften Mountainbike 2024 Weiterlesen »

HOLDING – Videowettbewerb: BG/BRG Carneri hat gewonnen!

Bildquelle: Holding

„Warum sind die neuen emissionsfreien Busse etwas Besonderes? Warum sollten alle Grazer Busse emissionsfrei betrieben werden? Wie sähe die Zukunft in Graz aus, wären nur mehr emissionsfreie Busse unterwegs?“ Das und noch vieles mehr wollte die Holding Graz gemeinsam mit dem Projekt „move2zero“ von Oberstufenschüler*innen wissen. Nach der Bewertung der eingereichten Wettbewerbsvideos durch die Fachjury aus sechs Personen, welche im Projekt „move2zero“ involviert sind, durfte sich die Klasse 7b des BG/BRG Carneri aus Graz über den 1., 2. und 3. Platz bei der Preisverleihung am 17. Mai 2024 im Holding Buscenter freuen.

Den 1. Platz belegten Pia Petutschnig, Felicia Nilsson und Juliane Huber. Den drei Schülerinnen wurden von Mark Perz, Holding Graz-Vorstand der Sparte Mobilität & Freizeit, der Hauptpreis in Höhe von € 500 in Form von Graz-Gutscheinen überreicht. Das harmonische Video überzeugte mit professioneller Umsetzung, sehr viel Eigenmaterial und einer raschen Realisierung aller Änderungswünsche.

Shari Baban, Linda Flick und Nora Krenn belegten den zweiten Platz. Ihr Video wurde für gewissenhafte Quellenangaben, super Auseinandersetzung mit dem Thema und eine großartige Präsentation gelobt.

Die Drittplatzierten, Florian Nussbaumer und Vincent Schramm, überzeugten die Jury, indem sie Interviews zum gestellten Thema durchführten, wobei sie in verschiedene Rollen schlüpften und somit für eine gute Unterhaltung aller Beteiligten sorgten.

Wir bedanken uns für die Organisation und die Auszeichnung unserer Projektarbeit bei der HOLDING Graz und den „move2zero“ Projektpartnern, für die großartige Unterstützung und Koordination bei Frau Isabella Weichselbraun vom StadtLABOR, sowie bei der Grazer Energieagentur, welche uns stets über die aktuellen alternativen Antriebssysteme in Graz beratend zur Seite stand. Link: https://www.holding-graz.at/de/carneri-schuelerinnen-gewannen-videowettbewerb/

Video 1:

Video 2: Coming soon!

Dr. techn. Indira Kopacic

Im Zuge des „move2zero“ Projekts wurden wir, Shari Baban, Felicia Nilsson, Nora Krenn, Linda Flick, Vincent Schramm, Juliane Huber, Pia Petutschnig und Florian Nussbaumer, am 17. Mai 2024 in das Buscenter der Holding-Graz eingeladen. Im März hatten wir drei Werbevideos für den Projektwettbewerb eingereicht und belegten mit unseren eigenständig erstellten und bearbeiteten Videos die ersten drei Plätze.

In diesen Videos stellen wir unsere Ideen zum Thema „Emissionsfreier Verkehr in Graz“ vor und informieren über den Wasserstoff-Brennzellenbus und den batterieelektrischen Bus. Frau Direktor Mag. Dr. Bruglacher und unserer Chemielehrerin Frau Professor Kopacic, welche uns beim Projekt unterstützte, begleiteten uns zur Preisverleihung. Natürlich fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin.

Wir sind stolz darauf, die ersten drei Plätze belegt zu haben, welche mit Graz-Gutscheinen im Wert von € 500, € 250 und € 150 dotiert waren. Nach der Vorstellung der Gewinnervideos wurden alle Preise persönlich vom Vorstandsdirektor der Holding Graz Mark Perz und den „move2zero“-Projektpartnern überreicht. Anschließend wurden Pressefotos gemacht. Wir besichtigten den Wasserstoffbus und bekamen eine exklusive Führung hinter den Kulissen der Holding Graz. Bevor wir zurück zur Schule fuhren, wurden wir von unserer Direktorin auf ein Temmel-Eis eingeladen – der krönende Abschluss für einen gelungenen Tag.

Felicia Nilsson, 7B

Siegerehrung

Bild 1 von 6

HOLDING – Videowettbewerb: BG/BRG Carneri hat gewonnen! Weiterlesen »

Gamelan

Am Dienstag „reiste“ die 6b Klasse zwar nicht nach Indonesien, dafür aber ans Institut für Musikethnologie der Kunstuniversität Graz.

In einem sehr spannenden und intensiven Workshop durften wir die traditionelle Orchestermusik des Inselstaats kennenlernen und uns selbst als Gamelan-Ensemble versuchen. Den Instrumenten näherten wir uns mit dem nötigen Respekt – so wie das auch in Indonesien praktiziert wird, wo die Gamelan-Musik meist auch in einem spirituellen Kontext verwendet wird. 

Danke an Univ.-Prof. Sarah Weiss, die uns mit viel Ausdauer und Engagement diesen Einblick ermöglicht hat und uns gezeigt hat, wie vielfältig sich musikalisches Leben auf unserem Planeten äußert!

Magdalena Reicht-Steinmayr

Gamelan Weiterlesen »