Apothekenmuseum
Am 26.Juni besuchte die 4C mit Prof. Leitner und Jandrasits-Lang das Apothekenmuseum. Dort wurde kurz auf die Geschichte der Apotheke eingegangen und anschließend eine Hautcreme und ein Kräutersäckchen hergestellt.
Am 26.Juni besuchte die 4C mit Prof. Leitner und Jandrasits-Lang das Apothekenmuseum. Dort wurde kurz auf die Geschichte der Apotheke eingegangen und anschließend eine Hautcreme und ein Kräutersäckchen hergestellt.
Am 30.Juni wurde von Prof. Hacker ein Gedenkspaziergang organisiert. Mag. Thomas Stoppacher empfing uns am Mariahilferplatz und führte uns über die Mariahilferkirche bis zur Arbeiterkammer und besprach einzelne wichtige Stolpersteine, auf die wir am Weg trafen.
Gedenkspaziergang Weiterlesen »
Die Arbeit mit dem Titel „Schüler ärgere dich nicht – Einführung in die Spieltheorie“ von Amelie Mache liefert auf spannende Art und Weise einen Einblick in die Spieltheorie.
Es wird ein Bogen über den Ursprung, die Anwendungen und die theoretischen Aspekte bis hin zu einem selbst geplanten, durchgeführten und analysierten Spiel gespannt.
Gibt es eine Strategie, die bei „Mensch ärgere dich nicht“ zum sicheren Sieg führt? Was hat Spieltheorie mit einem Kuckuck zu tun? Sollte man als Häftling gestehen oder lieber leugnen?
All diese Fragen werden in der Arbeit geklärt und brachten Amelie den zweiten Platz beim Maturaprojekt-Wettbewerb der FH Kärnten und den AVL Preis 2023, der für besondere schulische Leistungen in der gesamten Oberstufe einem Schüler/eine Schülerin des Realzweigs des BG/BRG Carneri verliehen wird.
Ich wünsche Amelie alles Gute für ihren weitern Weg und ein spannendes Praktikum im Rahmen des AVL Preises.
Schüler ärgere dich nicht – eine VWA mit Auszeichnungen Weiterlesen »
Wie jedes Jahr, wurde auch heuer der Vorbereitungskurs für das international anerkannte Sprachzertifikat DELF, geleitet von Herrn Professor Kaiser-Kaplaner, für die Schüler:innen der siebten und achten Klassen angeboten. Es handelt sich beim Diplôme d‘Etudes en Langue Française um eine wertvolle Zusatzqualifikation, die vom französischen Bildungsministerium ausgestellt wird und lebenslange Gültigkeit hat.
Der Kurs bietet den engagierten Schüler:innen eine einmalige Chance, ihre Französischkenntnisse zu vertiefen und dient als offizieller Nachweis für sehr gute Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz.
Auch dieses Jahr haben alle angetretenen Kandidat:innen die Prüfungen mit Bravour absolviert. Unter den fünf Kandidat:innen waren drei Siebtklässler (Katrin Seidl, Mia Murakami und Filip Matijević) dabei, die ihr Zertifikat auf B1 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen des Europarats erhalten haben und zwei Achtklässlerinnen (Clara Jatzko und Simone Seifter), die nun mit ihrem B2-Level glänzen können.
Die feierliche Verleihung der Diplome fand am Dienstag, den 13. Juni 2023 am Institut français unter dem Ehrenschutz unserer Direktorin Frau HR Dr. Barbara Bruglacher statt.
Katrin Seidl, 7a
Verleihung der DELF-Diplome Weiterlesen »
Der SPAR-Bienenrat als Jury hat in Kathrins Vorwissenschaftlicher Arbeit „Wildbienen in Österreich“ (Betreuerin Mag. Brigitte Pollanz-Auer) wesentliche Ansätze und Inhalte zur Förderung und Rettung der Artenvielfalt festgestellt. Die Arbeit liefert bedeutsame wissenschaftliche Auseinandersetzungen zum Schutz der Vielfalt. Ihr Engagement wurde anlässlich einer feierlichen Preisverleihung in der SPAR-Akademie mit einer Urkunde, sowie einem Preis von 300 € und einem Urban-Gardening-Package gewürdigt.
Wir gratulieren unserer Maturantin sehr herzlich zu diesem Erfolg.
SPAR Vielfaltspreis 1. Platz im Bundesland Steiermark für Kathrin List (8c) Weiterlesen »
Am 22.5.23 fand der Unterstufenwettbewerb der 54. Mathematikolympiade am BRG Petersgasse statt bei dem die SchülerInnen unserer Schule in einem Teilnehmerfeld von 120 SchülerInnen aus der ganzen Steiermark hervorragend abgeschnitten haben.
Die Ergebnisse:
1.Preis (Gold): Timon Mache (4d)
2.Preis (Silber): Johanna Heuberger (4a), Katja Porenta (4d), Harun Omerovic (4d) , Konrad Herz (3d)
3.Preis: (Bronze): Sandra Luber (4d)
Teilgenommen und knapp hinter den Preisrängen platziert: Maximilian Petritz (3d)
Bereits am 30. März fand der Gebietswettbewerb in Leibnitz statt, bei dem Rafael Luber(6b), Maximilian Zach (6b) und Lise Hemery (7c) teilgenommen haben.
Rafael Luber (6b) erreichte einen 2. Preis und qualifizierte sich damit für die Vorrunde des Bundeswettbewerbs in Raach, bei dem er ebenfalls beachtliche Ergebnisse erzielte. Für die Hauptrunde des Bundeswettbewerbs hat es knapp nicht gereicht.
Gratulation zu diesen Leistungen.
Dr. Norbert Poklukar
Mathematikolympiade Weiterlesen »
Am 1.6.2023 wurde die 5a Klasse sozusagen von der Steirischen Industrie „besucht“. Im Rahmen der Aktion „Industrie zu Gast im Klassenzimmer“ sprach zunächst Mag. Petra Hofer über den Industriestandort Steiermark, die verschiedenen steirischen Industriezweige und Leitbetriebe. In einem interaktiven Quiz konnten die Schüler:innen ihr Wissen unter beweis stellen. Von der Fahrzeugindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, die Nahrungsmittelindustrie, Elektronik bis zur Papierindustrie reichen die Jobmöglichkeiten, über die die Schüler:innen informiert wurden.
Nach der Pause kam auch eine Gastreferentin zu Wort. Frau Biedermann von der Fa. Infineon (Chipherstellung) sprach über ihre Firma. Sie berichtete von der Funktionsweise von Microchips, von den Einsatzmöglichkeiten (z.B. Near Field Communication, Einsatz in Reisepässen, Kontaktloses Bezahlen, Autoschlüssel-Fernbedienungen). Außerdem erzählte sie von den Jobmöglichkeiten bei Infineon, von ihrer Arbeitsstunden-Regelung und ihrem Arbeitsalltag sowie von ihrer Grundausbildung.
Insgesamt bekamen die Schüler:innen einen guten Einblick in die steirischen Industriebetriebe. Besonders das sehr anschauliche Referat von Frau Biedermann begeisterte die Schüler:innen für Technik allgemein und die damit verbundenen Berufsmöglichkeiten.
Mag. Bernhard Kopp
Industrie zu Gast im Klassenzimmer Weiterlesen »