Karoussell

See The Light – Betriebsbesichtigung Fa. XAL

Am 25.5.2023 besichtigte die 5a Klasse den Leuchtenhersteller XAL in Graz Puntigam. In einer mehr als einstündigen Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler alles über Leuchtmittelherstellung und -design sowie die komplexe Logistik, die hinter den Produktionsschritten steckt. Nach einer Führung durch die Büroräume und das Fitnessstudio besichtigten wir die Produktionshallen dieses international tätigen Industriebetriebes, die Lager- und Logistikhallen, die Warenanlieferung sowie die einzelnen Testlabore. Hier werden die Lampen auf Dauerbelastung, Hitze, Kälte sowie sogar auf den Einfluss von Feuchtigkeit, Wasser und Salzwasser getestet. Wir fanden die Führung war sehr gut gemacht, es war bestimmt etwas ungewöhnlich für Gymnasiasten in diese hochtechnische (Licht-) Welt „einzutauchen“. XAL ist übrigens der Hauptsponsor des alljährlich in Graz stattfindenden „Klanglicht“ Festivals.

Rom – Reise 2023

Von Mittwoch, 17.05.- Sonntag, 21.05.2023 besuchten insgesamt 54 Schüler*innen der 7A, 7B und 7C-Klasse mit den Professor*innen Robert Bassa, Daniel Hacker, Gerlinde Renner-Galler und Johannes F. Baier die „ewige Stadt“ Rom. Unzählige Plätze, Straßen und Stiegen galt es zu überwinden, Foren, Säulen, Paläste, Kirchen, Standbilder zu entdecken – überall fanden sich Spuren der Antike, der Philosophie, der Geschichte, der Politik, der Religion, der Kunst und Kultur.                                                                 
An insgesamt drei Tagen versuchten wir die besonderen Highlights dieser Stadt zu erforschen.

Am Donnerstag stand das antike und politische Rom am Programm:  Kolosseum, Konstantin-  und Titusbogen, Forum Romanum, Kaiserforen, die Reste von Neros Domus Aurea in Sichtweite, San Clemente, San Pietro in Vincoli, Nationaldenkmal, Kapitolsplatz mit dem Reiterstandbild des Marc Aurel samt Kapitolinischen Museen. Nach der Mittagspause auf der Piazza Venezia querten wir den Tiber und besuchten die Tiber-Halbinsel, den Circus Maximus, ehe wir mit der Metro Santa Croce in Gerusalemme und den Lateran ansteuerten.

Um dem gewöhnlichen Besucheransturm auszuweichen passierten wir am Freitag früh die Sicherheitskontrollen des Vatikans, um die Kuppel des Petersdomes, den Petersdom selbst samt Petersplatz genießen zu können. Über die Via de Conciliazione erreichten wir die Engelsburg. Die großartige Aussicht, das dortige Museum, aber noch viel mehr das Cafe  luden zum Verweilen ein. Von dort ging es weiter über die Engelsbrücke zur Piazza Navona, dem Pantheon, der Kirche Santa Maria sopra Minerva samt den Obelisken tragenden Elefanten, weiter zum Trevibrunnen, der Kapuzinergruft, nicht zu vergessen das legendäre Hard Rock Cafe, ehe wir das Flair der Kirche Santissima Trinita die Monti mit der imposanten Spanischen Treppe – auch Wohnzimmer Roms – genannt – auf uns wirken ließen. Der Besuch der Basilika Sankt Paul vor den Mauern rundete den Tag ab.

Am Samstag widmeten wir uns Ostia. An keinem Ort der Umgebung Roms kann man einen so anschaulichen und umfassenden Überblick über eine antike Stadt gewinnen wie in den Ruinen des alten Ostia. An der Mündung (Ostium) des Tiber, so lauteten die Legenden, sei Aeneas, der Ahnherr der Latiner, an Land gegangen. In der Kaiserzeit wurde Ostia zum wichtigsten Handels- und Kriegshafen. Im dortigen Amphitheater stießen wir auf eine freundliche Touristin, der es doch noch gelang uns alle ins rechte Bild zu rücken. Den Nachmittag verbrachten unsere Schüler*innen in Kleingruppen, um weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Souvenirs zu besorgen, die Kulinarik zu genießen und ein wenig zu flanieren.

Mit einem großen Danke an das Personal von Hotel und Restaurant, die uns den  Aufenthalt angenehm machten und sich nach den Coronajahren über den Besuch unserer Schule sichtlich erfreut waren – nahmen wir Sonntag früh Abschied von Rom. Trotz des durchwachsenen Wetters trafen wir am Sonntagabend glücklich und zufrieden, wenn auch müde bei unserer Schule ein.

Ich denke, dass diese Reise allen Schüler*innen und Lehrer*innen in Erinnerung bleiben wird, einerseits wegen der vielen Impressionen, der gewonnen Einsichten, der großartig vorgetragenen Referate und andrerseits wegen der erfahrenen Gemeinschaft, des großartigen Miteinanders und der tollen Stimmung. Unsere Schüler*innen haben sich wirklich ein ganz großes Lob verdient.

Johannes F. Baier

Schulkonzert „Klassik meets Pop“

Endlich gab es heuer wieder ein Chorkonzert des Unter- und Oberstufen-Chores am BG/ BRG Carneri. Mit dem Thema „Klassik meets Pop“ wurde ein sehr weitreichendes Programm am Donnerstag, den 25.5.2023 zum Besten gegeben. Zusätzlich zum „normalen“ Unterricht gab es im Vorfeld einmal pro Woche am Nachmittag eine intensive, zwei bis dreistündige Probenarbeit, die von unseren Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen mit großem Einsatz und Begeisterung angenommen wurde.

Die engagierten Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen boten ein Buffet mit Kaffee und Kuchen an. Außerdem musizierten mit brillanter Technik und musikalischer Hingabe Lise Hemery (7c), Paul Petritz (5c) und Kaspar Winkler (7c) solistisch am Klavier. Mit Witz und Charme moderierte den Abend Lukas Krois (7b).

Die musikalische Vielfalt bescherte uns einen außergewöhnlichen, abwechslungsreichen und klangintensiven Abend.

Ein großes Dankeschön und herzliche Gratulation allen Pianisten und Chormitgliedern!

Vera Moser-Steiner

ECDL Prüfungstermin

Am Mittwoch, den 21.06.23 gibt es um 13:30 Uhr im Informatiksaal 1 wieder die Möglichkeit für eine Modulprüfung zum ECDL (Europäischer Computerführerschein). 

LINK: https://www.ecdl.at/icdlschulen

Wer das erste Mal dabei ist, hat die unterschriebene Datenschutzerklärung bei Mag. Gugg-Schnötzinger oder Mag. Kopp im Konferenzzimmer schnellstmöglich einzufächern. Erst dann kann ich euch anmelden. Weiters ist einmalig die SkillsCard zu bezahlen (37 Euro) und der Prüfungsantritt (15 Euro). Also zur Prüfung 52 Euro mitnehmen.

Wer schon einmal dabei war, ist schon im System und braucht nur die 15 Euro am Tag der Prüfung mitnehmen. 

Für alle gilt:

  • Wer Antritt meldet sich per Mail bei mir mit seinem zu prüfenden Modul.
  • Wer das Geld am Tag der Prüfung vergisst, kann nicht antreten.
  • Ausweis mitnehmen
  • Pro Prüfungsantritt 15 Euro & kein Geld zurück bei nichtbestandener Prüfung.

Mit freundlichen Grüßen,

Mag. Bernhard Kopp

Vorankündigung Theateraufführung

Die Rosenhecke wächst und wird bald erblühen. 

Mike P. hat letzten Mittwoch mit den Bühnenspielkindern im Rahmen eines Workshops das wesentlichste Bühnenelement zum Leben gesprayt. 

Haltet euch den letzten Donnerstagabend im Juni frei. 

SAVE THE DATE: 29. 6. 2023!

« von 2 »

Schülerliga

Die Carneri Schülerliga Mannschaft bestritt am 15.05.2023 die Hauptrunde des B-Pools. Nach einer intensiven Vorrunde und spannenden Spielen in der Endrunde, in der man mit einem Punktemaximum (1:0 Siege gegen das Sacre Couer und das BG Ursulinen) solide ins Halbfinale aufstieg, musste man sich erst im Elfmeterschießen geschlagen geben. Auch das Spiel um Platz drei wurde erst in der Elfer-Lotterie entschieden. Die Fußballmannschaft belegte in diesem Schuljahr den 3. Platz der U13-Meisterschaft.

Welcome to the Emerald Isle – Irlandreise der 6. Klassen

Das erste Mal nach nun drei Jahren konnte die traditionelle Englisch-Sprachreise der 6. Klassen wieder stattfinden. So kam es, dass die 57 sprachmotivierten Schüler*innen der 6A, B und C sich sonntags, den 19.03.2023 um 05 Uhr morgens am Grazer Flughafen einfanden, um für 10 Tage mit ihren Englischlehrerinnen, Prof. Zita Geretschläger-Hauptmann, Prof. Claudia Loidolt und Prof. Sophie Sadjak, nach Irland zu fliegen.

Zunächst ging es nach Dublin, wo die Schüler*innen von ihren Gastfamilien herzlich empfangen wurden. Am nächsten Morgen fand ein Wiedersehen mit den Klassenkamerad*innen in der Innenstadt Dublins am Oscar Wilde Memorial statt. Dort ging es nämlich auch schon in die Sprachschule, wo sie von englischen Muttersprachlern Einblicke in die irische Kultur und Geschichte bekamen, sowie ihre Sprachfähigkeiten trainierten. Auch die eine oder andere Einführung in die irische Sprache war mit dabei!

Nach dem Unterricht wurde den Schüler*innen ein reges Programm geboten. Angefangen mit einer Führung durch Dublin’s Period Quarters, einer Führung auf dem Jeannie Johnston Famine Museum Ship, bis hin zu einer Pub Singalong Session inkl. live Band im berühmten Ha‘penny Bridge Inn und einer Trainingseinheit in den Gaelic Games – auf diesem Wege konnten die Schüler*innen so einige typisch irische Aktivitäten genießen. Am freien Samstag nutzten wir die Gunst der Wettergött*innen und unternahmen ebenfalls einen Ausflug in den malerischen Küstenort Howth. Frischer Fisch, ein wunderbarer Markt und hohe Küsten soweit das Auge reicht, das alles zeichnete diesen kurzen Ausflug aus. So ließen wir es uns auch nicht nehmen, eine kurze Rundwanderung entlang der Küste zu unternehmen, die typisch irisch, von einem Regenschauer unterbrochen wurde.

Nach einer wundervollen Woche in Dublin ging es dann weiter Richtung Westküste, um die berühmte Klosteranlage Clonmacnoise, sowie auch die beeindruckenden Cliffs of Moher zu besichtigen. Zum Abschluss der Reise unternahmen wir mit der Fähre auch noch einen Ausflug auf die quasi autofreien Aran Islands, wo wir eine Fahrradtour unternahmen. Die Insel begeisterte die Schüler*innen nicht nur mit ihren Steinwänden, grünen Flächen und Küsten, sondern auch den Robbensichtungen.

Es waren wundervolle 10 Tage voller sprachlicher und kultureller Lernmöglichkeiten, neuer Freundschaften und unzähliger neuer Eindrücke!

Mag. Claudia Loidolt

Europatag am 09.05.2023

Am 9. Mai hatten acht Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf Einladung von „Eyfon“ -European Youth Forum Neumarkt, das Parlament zu besuchen. Im Laufe dieses Besuches fand eine Diskussionsrunde mit dem ehemaligen Wirtschaftskammerpräsidenten Christoph Leitl und dem Delegationsleiter des Bundesrates in der Konferenz der Europaausschüsse, Christian Buchmann statt. Dabei hatten die Jugendlichen die Möglichkeit sich mit den beiden oben genannten bekennenden Europäern über die Zukunft der Europäischen Union zu unterhalten und ihre Bedenken und Sorgen für die Zukunft des Staatenbundes zu äußern. Weiters gab es eine kurze Führung durch das Parlament. Als nächstes ging es zu einem Empfang im Wiener Rathaus bei dem man gemeinsam mit dem Bürgermeister Wiens –  Michael Ludwig und weiteren Würdenträgern, wie dem Vertreter der Europäischen Kommission in Wien, Martin Selmayr, das 20-jährige Bestehen der Europa Abteilung (MA 27) des Rathauses feierte. Während der Dauer des Festaktes wurden unter anderem Videobotschaften von mehreren österreichischen EU Parlamentariern und von EU Haushaltskommissar Johannes Hahn vorgetragen. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit Martin Selmayr vom Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche, Andrea Schmidt von der Gesundheit Österreich GmbH und der Architektin Katharina Bayer statt. Wir danken den Organisatoren von „Eyfon“ für diesen einzigartigen Tag und die Möglichkeit mehr über unsere Demokratie und der Europäischen Idee zu erfahren.

Michael Knollmayer + Team