Our trip to Ireland!
Verfolgen Sie die Abenteuer der 6ABC Schüler:innen in Dublin.
Link:
https://padlet.com/colettefuchsgruber/dublin2025_carneri

Verfolgen Sie die Abenteuer der 6ABC Schüler:innen in Dublin.
Link:
https://padlet.com/colettefuchsgruber/dublin2025_carneri
Wir waren am Montag, dem 04. 11. 2024 beim Empfang der französischen und österreichischen SchülerInnen des Frankreich-Austauschs / Échange Johanna Dohnal – Simone Veil durch Herrn Landesrat Werner Amon.
Im Zuge des Schüleraustauschs konnten unsere Schülerinnen Freundschaften fürs Leben schließen, gegenseitig das Gastland kennen lernen, ihren Horizont erweitern, ihre Sprachkenntnisse verbessern, gemeinsame Unternehmungen erleben, die Naturschönheiten ihres Landes präsentieren und sich mit unterschiedlichen Sitten und Gebräuchen vertraut machen.
Wir freuen uns über diese große Bereicherung!
Am Anfang dieses Schuljahres hätte ich einen Austauschschüler bekommen sollen, aber er entschied sich mit seinem besten Freund nach Frankreich zu gehen. Trotzdem durfte ich nach langem hin und her durch Zustimmung der Familie im Jänner 2024 nach Spanien fliegen. Die darauffolgenden zwei Monate verbrachte ich in Spanien in einer kleinen Stadt im Norden der Provinz Madrid namens Mazanares el Real. Die Ortschaft zählt fast 10.000 Einwohner und meine Gasteltern besitzen die bekannteste Bäckerei im ganzen Ort. In Manzanares befindet sich auch einer der berühmtesten Burgen Madrids.
In Colmenar Viejo besuchte ich gemeinsam mit meinem Gastbruder Raul Sanchez Herrero das Gymnasium IES Ángel Corella, welches sich etwas außerhalb des Ortes befand. Ich durfte Teil seiner Klasse werden und ich wurde sehr herzlich von den SchülerInnen als auch den LehrerInnen aufgenommen. Im Großen und Ganzen gab es eigentlich keine großen Unterschiede zu meinem Stundenplan in Österreich, doch die einzige Sache, die sehr kompliziert war, war das Aufsuchen der Toiletten während des Schultages. Man musste mit einem kleinen Kärtchen, welches man vom Lehrer bekommen hat, zum Sekretariat gehen und seinen Namen auf eine Liste schreiben, um dann die Schlüssel zu bekommen um das Klo aufzusperren und es dann zu nutzen. Vielleicht wäre es in Österreich keine so schlechte Idee, da es zu immer mehr Vorfällen von Vandalismus auf den Toiletten kommt. Der Unterricht endete meistens um 15:25 Uhr, außer freitags da endete sie um 14:15 Uhr.
Nachmittags hatte ich meistens noch genug Zeit, um das Fitnessstudio zu besuchen oder mit meinem Gastbruder in seinem Fußballteam zu trainieren. Die Wochenenden verbrachte ich oftmals damit, etwas mit meiner Gastfamilie oder mit Freunden in Manzanares zu unternehmen. Manchmal gab es spezielle Ereignisse, wie zum Beispiel eine Geburtstagsfeier oder Ausgehen mit Freunden, oder einmal ging ich zu Fasching mit Raul und seinen Freunden in Colmenar Viejo auf eine große Feier mit einem DJ auf einer riesigen Plaza, dies war wirklich eine andere Dimension. Ich darf mich glücklich schätzen in der Zeit meines Aufenthaltes nie krank gewesen zu sein, was dazu führte, dass ich nie etwas verpasst habe. Während meines Aufenthalts konnte ich außerdem als Halbspanier sowohl meine sprachlichen Kenntnisse als auch mein kulturelles Verständnis für die spanischen Kultur verbessern.
Alles in allem kann ich sagen, dass ich sehr glücklich bin diesen Austausch gemacht zu haben und ich würde es jedem empfehlen diese Erfahrung einmal in seinem Leben zu machen. Außerdem will ich ein großes Dankeschön an die Schule und an Erasmus+ aussprechen für ihre finanzielle und organisatorische Hilfe. Zum Schluss will ich sagen, vielen herzlichen Dank, dass ich diese unglaublichen Erfahrungen machen durfte und mich an diese Momente ein Leben lang erinnern darf, sie sind unbezahlbar.
Alexander Burgholzer, 7B
*Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Nachdem meine Familie zu Beginn des Schuljahres Lucía im Rahmen eines Schüleraustauschprogramms mit Erasmus+ aufgenommen hatte, war es kürzlich auch für mich an der Zeit nach Spanien zu fliegen. So kam es also, dass ich vom 28. Jänner zum 12. Februar zwei unvergessliche Wochen bei meiner Gastfamilie Loma Oñate in Colmenar Viejo, einer kleinen Stadt im Norden der Region Madrid, verbrachte.
Unter der Woche ging ich selbstverständlich in die Schule, genauer gesagt ins Gymnasium IES Ángel Corella. Auch wenn der Schulablauf dem unseren ähnelte, so gab es dennoch einige Unterschiede, an die ich mich zu Beginn gewöhnen musste. Sowohl meine Mitschüler:innen, als auch die Lehrer:innen empfingen mich mit offenen Armen und halfen mir, mich in meinem Schulalltag zurechtzufinden. Der Unterricht endete meist schon am frühen Nachmittag, was Lucía und mir ermöglichte, uns nach der Schule noch mit Freunden zu treffen, um beispielsweise Paddel zu spielen oder spazieren zu gehen.
Die Wochenenden waren besonders spannend, denn an ihnen fuhr ich immer mit meiner Gastfamilie zu naheliegenden Städten und lernte nicht nur neue Orte kennen, sondern erfuhr auch viel über die spanische Geschichte und Kultur. Die Familie Loma Oñate zeigte mir unter anderem Madrid, Segovia und El Escorial. Während dieser aufregenden Besuche ließ auch das Wetter nichts zu wünschen übrig, denn auch wenn die Luft in der Früh sehr kühl war, so schien am Nachmittag stets die Sonne.
Zu sagen, dass ich von Anfang an von der Idee begeistert war, allein in ein mir völlig fremdes Land zu reisen, wäre gelogen. Ich fürchtete mich unter anderem davor, die Sprache nicht gut genug zu beherrschen, um in meinem Alltag zurechtzukommen und war nicht gerade begeistert von der Vorstellung, in eine Klasse zu kommen, in der ich beinahe niemanden kannte. Im Nachhinein kann ich allerdings sagen, dass all meine Sorgen überflüssig waren. Die Sprache war nie ein Problem, denn nach wenigen Tagen, hatte ich mich so sehr an sie gewöhnt, dass ich dem Unterricht im Großen und Ganzen problemlos folgen konnte. Außerdem kamen mir alle mit solch einer Freundlichkeit entgegen, dass ich mich, sowohl in meiner Gastfamilie als auch in der Schule, schnell wohlfühlte. In diesen zwei Wochen habe ich mehr Erfahrungen gesammelt, als ich jemals für möglich gehalten hätte und gelernt meine Komfortzone zumindest ein wenig zu verlassen. Ich konnte meinen Horizont erweitern, indem ich eine andere Kultur kennenlernte und vielen verschiedenen Menschen begegnete. Letztendlich habe ich in dieser Zeit viele Freundschaften geschlossen und Erinnerungen geschaffen, die mir ein Leben lang bleiben werden.
Lise Hemery, 7C
*Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.